Dankbar sein – ist das noch zeitgemäß?

Eine SynTraum-come-together-Veranstaltung

am Dienstag, 1. Juli 2025 um 19 Uhr

Beschäftigen wir uns mit der Dankbarkeit, o könnte man denken, wenn wir die Haltung vieler Menschen erleben oder in die Weltpolitik schauen:

„Dankbar geht die Welt zugrunde“

Der Hass, über den Martin Carstens im letzten Come together berichtet hat, ist weitaus dominanter als so etwas wie Dankbarkeit und sich dankbar zu zeigen für das, was bei Allem doch gut läuft.

Und dennoch ist Dankbarkeit genau ein Gegenmittel gegen das, was Hass befördert. Siehe auch diesen Artikel „Haltung zeigen statt Hassen“

Es stiftet Gemeinschaft zwischen Menschen und erzeugt in mir, wenn ich jemandem dankbar bin und/oder Dankbarkeit mitteile ein Gefühl von tiefer Zufriedenheit. Für den Menschen, dem gegenüber ich Dankbarkeit zum Ausdruck bringe, kann es ebenfalls eine tiefe Empfindung auslösen, wenn er oder sie sich darauf einlässt.

In unserer Kultur neigen wir dazu, Dankbarkeit runterzuspülen. Reaktionen wie: „Ist doch selbstverständlich“ oder „nicht der Rede wert“ schwächen die Wirkung von Dankbarkeit oder machen sie gar zunichte. Deshalb braucht unsere Kultur insbesondere mehr von der Bereitschaft, Dankbarkeit zu geben und anzunehmen.

Wie immer ist es ein Abend der Erfahrung mit Beispielen, Übungen zur Selbstreflexion und regem Austausch.

Wir freuen uns auf euch!

Über unseren Referenten Heinz-Günter Andersch-Sattler:

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Arbeit mit Einzelklienten, Gruppen, Paaren und Familien; Supervision, Training und Coaching, Fortbildung.

Mehr erfahrt ihr hier auf Syntraum

Nachlese von Claudia Rühm

Eigentlich wissen wir es und haben es schon oft erlebt: Wenn wir dankbar sind, steigt unsere Stimmung, wir sind insgesamt zufriedener und ruhen gleichzeitig mehr in uns selbst.

Warum sind wir dann nicht öfters dankbar? Ist „Dankbar sein“ überhaupt noch zeitgemäß?

Heinz-Günter Andersch-Sattler hat uns an diesem Abend hin zu einem erlebten Gefühl der Dankbarkeit begleitet. Dabei erfuhren wir über psychologische, soziale und spirituelle Perspektiven der Dankbarkeit, über soziale Erwartungen wie „Hast du schon Danke gesagt?“ oder Bewertungen wie „Der ist undankbar!“.

Über eine Übung konnten wir spüren, welch großen Unterschied es in der emotionalen Wahrnehmung der Dankbarkeit gibt: Tief empfundene Dankbarkeit ließ uns zufriedener, glücklicher und freudvoller sein als vor der Übung.

Wenn wir uns bewusst sind, dass Dankbarkeit als Pendant zum Hass (im letzten Come together) verbindet, Verurteilung und somit Spaltung minimiert – dann könnte unser Leben leichter sein.

Dazu jedenfalls haben sich die TeilnehmerInnen an diesem Abend entschlossen. Ein sehr emotionaler Abend, für den ich Heinz-Günter von Herzen DANKE sage!

 
Anmeldung und Termine

Wie immer online!
Wie immer von 19 bis ca. 21 Uhr!

Die Anmeldung erfolgt per Email an info@syntraum.de oder cruehm@syntraum.de 

Nach der Anmeldung versenden wir den Link.


Termine 2025

09.09.2025 - 09.09.2026 Come together - Thema folgt

04.11.2025 Come together - Vergänglichkeit

Termine 2026

13.01.2026 Come together - Thema folgt

03.03.2026 Come together - Thema folgt

05.05.2026 Come together - Thema folgt

07.07.2026 Come together - Thema folgt

08.09.2026 Come together - Thema folgt

03.11.2026 Come together - Thema folgt

Dankbar sein – ist das noch zeitgemäß?
Markiert in:                     
Cookie Consent mit Real Cookie Banner