Resilienz weitergedacht

Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Institut für Psychotherapie • Aus- & Fortbildung • Supervision
37
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Es klingt so leicht „Mit einem Lächeln in die Welt“: Lächeln, ein Ausdruck, den wir alle kennen und können. Aber was bedeutet authentisches Lächeln? Diese neugierige, offene, freundliche und interessierte Haltung, die wir leicht in einem passenden Setting parat haben,
Wir freuen uns, heute ein Interview mit Heinz-Günther Andersch-Sattler zum Thema „Späte Scheidungen“ veröffentlichen zu dürfen.Dieses wurde im Rahmen der Serie „Neugier genügt“ im WDR 5 gesendet. Ein Interview über späte Scheidungen? Wie kam es dazu? Mit späten Scheidungen beschäftigt
Im aktuellen Artikel „Positive Psychologie und Glück“ unserer Artikelreihe „Positive Psychologie“ bei Netzwerk Stress & Trauma möchten wir Euch gerne eine kleine Einführung senden – denn wie oft wünschen wir uns für’s neue Jahr Glück. Als ich 17 oder 18
Ist Freiheit durch Vergebung möglich? Heike Kotzschmar-Krumm hat uns an diesem Abend durch unterschiedlichste Facetten von Vergebung geführt: Entschuldigen, Verzeihen, Vergeben sowie Versöhnen. … weiterlesen
Auf Netzwerk Stress & Trauma hat es schon 2 Artikel aus der Reihe Positive Psychologie gegeben. Der letzte Artikel zu Neues aus dem Coaching-Alltag ist schon eine Weile her. Beide Themenkreise verbinden sich hier. Ich greife hierbei auch zurück auf
Teil 1: Was ist positive Psychologie? Und zu was taugt sie? Wenn es eine positive Psychologie gibt, dann müsste es auch eine negative geben. Das ist nicht der Fall. Es gibt eine Psychologie, die sich mit Krankheiten und persönlichen Einschränkungen
von Claudia Rühm Am 10. September 2024 hat uns Markus Ritter in das Thema ROMPC®-Traumapädagogik eingeführt. Neben Informativem … weiterlesen
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 09. September 2024 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um Kinder – und wie sie mit Hilfe der ROMPC-Traumapädagogik ihr volles Potential entfalten können.
Was macht erfolgreiche Teams besonders? Gerade haben wir ein Lehrstück in der Bildung von erfolgreichen Teams erlebt. Wer hätte gedacht, dass die deutsche Nationalmannschaft ein so starkes Wir-Gefühl entwickeln würde.
Am 2. Juli hat uns Alexandra Carstens durch das Thema Scham und Beschämung begleitet. Es war insofern ein spannender Abend … weiterlesen
Familienaufstellungen machen Unsichtbares sichtbar – was bedeutet das und wie können wir diese Erkenntnisse nutzen?
Nachlese zur letzten Veranstaltung der Reihe „come together“ – lesen Sie hier, wie Sie selbst Ihre Stärken erkennen und stärken können.
Nachlese zur letzten Veranstaltung der Reihe „come together“ – lesen Sie hier, was mit Aufstellungen in Therapie und Coaching erreicht werden konnte.
Teil 3: Überlegungen und Lösungsansätze
Regulationsmöglichkeiten im Umgang mit Hass oder: Wie können wir dem Hass konstruktiv begegnen?
Teil 2: Hass als Lösungsversuch
Durch Hass, Gewalt und Lügen verstummen Menschen, der sogenannte „Silencing“-Effekt entsteht. Im Netz werden Anschläge propagiert und andere ermutigt, diese auch durchzuführen.
Hass meint, immer Recht zu haben und setzt sich durch. Die Folgen sind selbst- und fremdzerstörerisch.
Ein Theaterworkshop mit Katharina Neubauer und Heinz-Günter Andersch-Sattler Erfüllt alt werden in Lust und Würde Was hat Älterwerden mit Lust zu tun? – Sie sagen: gar nichts! Hat es etwas mit Würde zu tun? – Sie sagen: ja, schon, aber
Teil 1: Wie kommt Hass in die Welt?
Ausgelöst durch die derzeitigen Demonstrationen beschäftigt sich Martin Carstens in diesem ersten von 3 Teilen mit dem Hass, unser Erleben damit, den Hintergründen und den Auswirkungen auf die Welt und auf jeden Einzelnen.
Weihnachten steht vor der Türe und die Weihnachtszeit ist eine „besondere Zeit“. Und es soll ein schönes, ein perfektes und harmonisches Fest für alle – für die Familie – sein! So bereiten wir uns vor, planen, laden ein, kaufen Geschenke
Ein und dasselbe Verhalten in unterschiedlichen Umgebungen kann sich ebenfalls unterschiedlich auswirken. Dies erfahren Sie am Beispiel einer Führungskraft.