Resilienz weitergedacht

Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Institut für Psychotherapie • Aus- & Fortbildung • Supervision
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Febraur 2025 um 19 Uhr statt. Dieses Mal geht es um „Resilienz weitergedacht“ und den Einfluss auf persönlichen Wachstum.
Es klingt so leicht „Mit einem Lächeln in die Welt“: Lächeln, ein Ausdruck, den wir alle kennen und können. Aber was bedeutet authentisches Lächeln? Diese neugierige, offene, freundliche und interessierte Haltung, die wir leicht in einem passenden Setting parat haben,
Ist Freiheit durch Vergebung möglich? Heike Kotzschmar-Krumm hat uns an diesem Abend durch unterschiedlichste Facetten von Vergebung geführt: Entschuldigen, Verzeihen, Vergeben sowie Versöhnen. … weiterlesen
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 09. September 2024 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um Kinder – und wie sie mit Hilfe der ROMPC-Traumapädagogik ihr volles Potential entfalten können.
von Claudia Rühm Am 10. September 2024 hat uns Markus Ritter in das Thema ROMPC®-Traumapädagogik eingeführt. Neben Informativem … weiterlesen
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 09. September 2024 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um Kinder – und wie sie mit Hilfe der ROMPC-Traumapädagogik ihr volles Potential entfalten können.
Kriegskinder und -enkel haben viel von den Traumatisierungen der Eltern aufgesogen, oder wie wir sagen: mit der Muttermilch. In den meisten Fällen gab es keine Erzählungen über das erlebte Grauen der Eltern, es war aber atmosphärisch spürbar. Viele dieser Kinder, die heute selbst Eltern und Großeltern sind, tragen diese traumatische Last ihrer eigenen Eltern in sich, die durch das Kriegsgeschehen in der Ukraine reaktiviert wird.
Biologie von Not und Bedrohung Wir Menschen verfügen über drei Grundformen der Reaktion auf Bedrohung: Kampf – Flucht – Erstarrung (Totstellreflex). Werden wir an Leib und/oder Seele bedroht, wie es bei einer Traumatisierung der Fall ist, so entspricht dies auf der