Neurobiologie

Die Neurobiologie hat in den letzten 20 Jahren einen regelrechten Erkenntnissprung gemacht dadurch, dass zunehmend mehr bildgebende Untersuchungsverfahren des Gehirns Aufschluss gegeben haben über die Funktions- und Arbeitsweise des Gehirns. Damit konnte dann ein Schlussstrich unter lange als wahr geglaubte Annahmen gezogen werden, dass z.B. das Gehirn ab einem bestimmten Alter nicht mehr lernfähig sei. Im Gegenteil wissen wir jetzt, dass das Gehirn sich immer wieder umbauen kann, Verschiedenes ver- und umlernen kann. Das bestätigt die Erfahrung vieler Generationen von Psychotherapeuten, dass Veränderung möglich ist, auch wenn es ein schwieriges Geschäft ist. Die Schwierigkeit hat aber nichts mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns zu tun, sondern eher damit, dass wir „alt Bewährtes“ nur schwer loslassen, weil wir uns dann der Unsicherheit des Neuen aussetzen. Wer dies leichter tun kann, hat große Vorteile in einer sich rasch verändernden Welt. Dies gilt sowohl im privaten als auch in besonderem Maße im beruflichen Bereich.

Die Ebenen des Gehirns

Deutlich geworden ist auch, wie die verschiedenen Ebenen im Gehirn miteinander kooperieren und dass wir ohne die emotionale Ebene in den neurobiologischen Vorgängen kognitiv nichts zustände brächten. Denn damit das Großhirn aktiv wird, braucht es einen Anlass, ein Motiv. Das wird von den emotionalen Vorgängen beigesteuert. Diese bestimmen also weitestgehend, ob unser Großhirn aktiv wird. Die im limbischen System unseres Gehirns verankerten emotionalen Prozesse ermöglichen oder behindern kognitive Bewertungsprozesse im Großhirn.

Die Nutzung der Ebenen des Gehirns

Seitdem wir das wissen, ist das Bestreben, die limbische Ebene des Gehirns für Veränderungsprozesse nutzbar zu machen, gestiegen. Wir tun dies mit Hilfe von ROMPC. Neben den Techniken zur Beeinflussung der limbischen Ebene, nutzen wir auch die Möglichkeiten, die eine positiv gefärbte Beziehung auf alle Lernprozesse hat. Wie Winnicott schon formulierte, ist eine tragende, haltende Umgebung die Voraussetzung dafür, Unsicherheiten im Neuen einzugehen, vergangene Verletzungen in diesem Bereich zu verarbeiten und daraus entstandene Blockaden zu lösen. Das gilt für alle Arten von Lernprozessen: in der Psychotherapie, bei schulischem Lernen, in der betrieblichen Weiterbildung, in Coaching und Training (s. hierzu die DVD „Wenn Lernen zur Last wird“ und den Artikel mit demselben Titel).

neurobiologische Literatur, die gut lesbar ist:

  • Gerald Hüther, Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen 2001 (Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Joachim Bauer, Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren, Hamburg 2007 (Hoffman und Campe)
Neurobiologie
Cookie Consent mit Real Cookie Banner