Resilienz weitergedacht

Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Institut für Psychotherapie • Aus- & Fortbildung • Supervision
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Februar 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um die persönliche Erfahrung mit Resilienz: Resilienz weitergedacht!
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 25. Febraur 2025 um 19 Uhr statt. Dieses Mal geht es um „Resilienz weitergedacht“ und den Einfluss auf persönlichen Wachstum.
Es klingt so leicht „Mit einem Lächeln in die Welt“: Lächeln, ein Ausdruck, den wir alle kennen und können. Aber was bedeutet authentisches Lächeln? Diese neugierige, offene, freundliche und interessierte Haltung, die wir leicht in einem passenden Setting parat haben,
Ist Freiheit durch Vergebung möglich? Heike Kotzschmar-Krumm hat uns an diesem Abend durch unterschiedlichste Facetten von Vergebung geführt: Entschuldigen, Verzeihen, Vergeben sowie Versöhnen. … weiterlesen
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 09. September 2024 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um Kinder – und wie sie mit Hilfe der ROMPC-Traumapädagogik ihr volles Potential entfalten können.
von Claudia Rühm Am 10. September 2024 hat uns Markus Ritter in das Thema ROMPC®-Traumapädagogik eingeführt. Neben Informativem … weiterlesen
Das nächste come together : SynTraum online findet am am Dienstag, 09. September 2024 um 19 Uhr statt. Diesmal geht es um Kinder – und wie sie mit Hilfe der ROMPC-Traumapädagogik ihr volles Potential entfalten können.
Am 2. Juli hat uns Alexandra Carstens durch das Thema Scham und Beschämung begleitet. Es war insofern ein spannender Abend … weiterlesen
Nachlese zur letzten Veranstaltung der Reihe „come together“ – lesen Sie hier, was mit Aufstellungen in Therapie und Coaching erreicht werden konnte.
Anstatt uns immer wieder über unsere Schwächen und Fehler Gedanken zu machen, können wir doch auch unsere Stärken stärken! Wie wir das tun können, zeigt uns dieser Online-Abendworkshop.
Oft dreht sich bei psychisch kranken Menschen alles um ihr „Problem“. Erfahren Sie an diesem Abend, dass wir auch in unserer Beziehung zu ihnen im HIER und JETZT Entlastung anbieten können!
Wenn wir uns verletzt oder abgelehnt fühlen, hängt das immer mit unseren Bedürfnissen zusammen. Erfahren Sie an diesem Abend, was dahinterliegt und was uns gut tun würde.
von Alexandra Carstens Gerade fühlt sich das Leben leichter an, die langen Tage, das sonnige Licht und die Wärme am Abend beschwingt die Menschen. Auch in der Praxis erlebe ich, dass meine KlientInnen mit einer sommerlichen Beschwingtheit zu mir kommen.
Gefühle zum Verlust eines Menschen zuzulassen, sind wichtig! Doch wir können Abhilfe leisten bspw. mit ROMPC und wieder Frieden finden.
Dienstag, 09. Mai 2023 um 19 Uhr
Unserer eigenen Fähigkeiten sind wir uns oft nicht bewusst. Wir laden Sie ein, diese wieder aufzuspüren, denn sie sind wichtige Ressourcen.
Dienstag, 07.03.2023 um 19 Uhr
Konflikte und Situationen, die uns auf die Palme bringen… kennen Sie das? Martin Carstens gibt uns Einblick, was dabei in uns passiert und wie wir aus solchen Zuständen wieder rauskommen.
Dienstag, 17.01.2023 um 19 Uhr
Stress und Anspannung fordern uns heraus! Lernen Sie eine weitere Strategie kennen, um den Stress zu reduzieren und damit wieder in Ihre Kraft zu kommen!
Dienstag, 08.11.2022 um 19 Uhr
Stress und Anspannung fordern uns heraus! Lernen Sie eine weitere Strategie kennen, um den Stress zu reduzieren und damit wieder in Ihre Kraft zu kommen!
Dienstag, 20.09.2022 um 19 Uhr
Unsere Stimme sagt viel über uns aus, und nicht zuletzt über unser Befinden. Können wir womöglich unsere Stimme entfalten?
Kriegskinder und -enkel haben viel von den Traumatisierungen der Eltern aufgesogen, oder wie wir sagen: mit der Muttermilch. In den meisten Fällen gab es keine Erzählungen über das erlebte Grauen der Eltern, es war aber atmosphärisch spürbar. Viele dieser Kinder, die heute selbst Eltern und Großeltern sind, tragen diese traumatische Last ihrer eigenen Eltern in sich, die durch das Kriegsgeschehen in der Ukraine reaktiviert wird.